Your browser doesn't support javascript.
Show: 20 | 50 | 100
Results 1 - 2 de 2
Filter
Add filters

Main subject
Year range
1.
Int J Environ Res Public Health ; 19(6)2022 03 10.
Article in English | MEDLINE | ID: covidwho-1742433

ABSTRACT

The COVID-19 pandemic and associated lockdowns have posed unique and severe challenges to our global society. To gain an integrative understanding of pervasive social and mental health impacts in 3522 Berlin residents aged 18 to 65, we systematically investigated the structural and temporal relationship between a variety of psychological indicators of vulnerability, resilience and social cohesion before, during and after the first lockdown in Germany using a retrospective longitudinal study design. Factor analyses revealed that (a) vulnerability and resilience indicators converged on one general bipolar factor, (b) residual variance of resilience indicators formed a distinct factor of adaptive coping capacities and (c) social cohesion could be reliably measured with a hierarchical model including four first-order dimensions of trust, a sense of belonging, social interactions and social engagement, and one second-order social cohesion factor. In the second step, latent change score models revealed that overall psychological vulnerability increased during the first lockdown and decreased again during re-opening, although not to baseline levels. Levels of social cohesion, in contrast, first decreased and then increased again during re-opening. Furthermore, participants who increased in vulnerability simultaneously decreased in social cohesion and adaptive coping during lockdown. While higher pre-lockdown levels of social cohesion predicted a stronger lockdown effect on mental health, individuals with higher social cohesion during the lockdown and positive change in coping abilities and social cohesion during re-opening showed better mental health recovery, highlighting the important role of social capacities in both amplifying but also overcoming the multiple challenges of this collective crisis.


Subject(s)
COVID-19 , Adaptation, Psychological , Adolescent , Adult , Aged , COVID-19/epidemiology , Communicable Disease Control , Humans , Longitudinal Studies , Middle Aged , Pandemics , Retrospective Studies , Social Cohesion , Young Adult
2.
Social Science Open Access Repository; 2021.
Non-conventional in German | Social Science Open Access Repository | ID: grc-748042

ABSTRACT

[Veranlassung und Ziele des Positionspapiers] Seit Beginn der "Corona-Krise"/SARS-CoV-2-Pandemie wird immer deutlicher, dass es sich hierbei um eine gesellschaftliche Herausforderung größten Ausmaßes handelt. Der sog. Lockdown weiter Teile des öffentlichen Lebens, der relativ unvermittelt alle sozialen Gruppen und Institutionen mit den unterschiedlichsten Konsequenzen traf, und die darauf aufbauenden Maßnahmen stellen eine radikale Veränderung unserer Lebensumstände dar. Die Krise ist zumindest in Teilen zu einem großen Trendverstärker für bereits ablaufende Prozesse geworden: bei der Digitalisierung von Kommunikations- und Lernprozessen, der Zunahme an Homeoffice/mobilem Arbeiten, der Ausweitung von Onlinehandel, Veränderungen im Mobilitätsverhalten (zugunsten Pkw und Fahrrad) und regionaler Vernetzung der Leistungserbringung. Gleichzeitig wurden Entwicklungen wie Fernreisen, globaler Handel, Messen und Kultur, aber auch eine geschlechtergerechtere Arbeitsteilung mit Blick auf Haushalt und Kinderbetreuung ausgebremst. Sozialräumliche, infrastrukturelle sowie ökonomische und ökologische Auswirkungen zeichnen sich offener ab. Es stellt sich für die Akteure der Raumentwicklung und Raumplanung dringlich die Frage, welche Schwächen unserer Raumnutzungen im Hinblick auf Infrastrukturen und Daseinsvorsorge, Ökonomie und Ökologie, unserer Lebensmodelle mit Wohnen und Versorgung - aber auch welche Chancen für nachhaltige und selbstbestimmte Lebensweisen - offensichtlich geworden sind. Was ergibt sich aus diesen (vorläufigen) Erkenntnissen für eine vorausschauende und vorsorgende Planung? Auf Grundlage einer kritischen, multidisziplinären und integrativen Betrachtung raumrelevanter Auswirkungen der Corona-Krise wird der Bogen geschlagen von der aktuellen Krisenbewältigung zur konzeptionellen Krisenvorsorge für mögliche künftig zu erwartende Pandemien. Darauf aufbauend werden entsprechende Handlungsempfehlungen formuliert. Sie beziehen sich nicht nur auf Erkenntnisse zum mittelfristigen raumbezogenen Krisenmanagement, sondern auch auf Aussagen zu langfristigen strategischen Herausforderungen der räumlichen Entwicklung angesichts zukünftig zu erwartender Pandemien. Der Ad-hoc-Arbeitskreis "Pandemie und Raumentwicklung" der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft hat hierzu für dieses Positionspapier interdisziplinäre Perspektiven aus Raumentwicklung und Raumplanung, Öffentlichem Gesundheitsdienst (ÖGD), Epidemiologie/ Public Health und Ökonomie sowie Sozialwissenschaften zusammengetragen und zu transdisziplinären Handlungsempfehlungen verdichtet. Diese richten sich an die unterschiedlichen Handlungsebenen der Raumentwicklung und Raumplanung.

SELECTION OF CITATIONS
SEARCH DETAIL